Piz Badile
Das Bergell ist ein absolutes Klettermekka und der gewaltige Granitberg inmitten vom Val Bondasca ist einer der bekanntesten Kletterberge im Bergell sowie ganzen Alpenraum. Ausgangspunkt für eine Besteigung von der Schweizer Seite her ist die Sasc-Furä-Hütte. Der Rückweg führt über eine Wanderung zurück ins Bondascatal oder ins Val Masino und von dort aus mit dem Taxi ab Bagni Masino wiederum ins Bondascatal. Die erste Besteigung auf den Piz Badile im Jahr 1867 führte über die Südflanke. Heute gibt es verschiedene tolle Klettertouren. Dies sind drei davon:
Badile Nordkante
Die Badile Nordkante wurde am 4. August 1923 von Alfred Zürcher und seinem Führer Walter Risch erstbegangen und ist wohl die schönste und berühmteste Kletterroute in einfacherem Schwie-rigkeitsgrad.
Via Cassin
Eine weitere berühmte Kletterroute ist die Via Cassin. Die 800 Meter hohe Nordwand wurde erst-mals im August 1937 von Riccardo Cassin gemein-sam mit Vittorio Ratti, Gigi Esposito, Mario Molteni und Giuseppe Valsecchi in einem dreitägigen Kampf im Wettersturz bezwungen. 1952 kletterte Hermann Buhl die Via Cassin erstmals im Allein-gang, nachdem er tags zuvor mit dem Fahrrad von Landeck (160 km entfernt) angereist war und noch am selben Wochenende zurückkehrte. Dabei fiel er auf dem Heimweg vor Übermüdung schlafend in den Inn. Auch heute noch ist die Via Cassin ein absoluter Klassiker und gehört zu den 6 grossen Nordwänden.
Via Marimonti
Die Punta Sertori ist eine Granitnadel zwischen dem Pizzo Cengalo und Piz Badile. Die hübsche Klettertour Via Marimonti (erstbestiegen D. Contini und P. Marimonti, 12. August 1923) führt über den Südgrat auf die Punta Sertori. Von da aus geht es weiter über den Verbindungsgrat auf den Piz Badile und stellt dabei eine wunderbare Bergtour dar.
Dauer:
3 Tage
1. Tag Aufstieg zur Gianetti-Hütte (optional Klettern auf den Denti della Vecchia)
2. Tag Aufstieg zur Sasc-Furä-Hütte über den Passo Porcellizzo und Passo della Trubinasca
3. Tag Besteigung Piz Badile und Wanderung zurück zum Auto oder zur Gianetti-Hütte
Teilnehmende:
1-2 Personen
Anforderungen (Haupttour):
Badile Nordkante: 1400 Hm Aufstieg, Zustieg 1.5-2 h, Klettern 5-7 h (4+, mit Kletterstelle 5a+), 2000 Hm Abstieg
Badile Via Cassin: 1400 Hm Aufstieg, Zustieg 2-2.5 h, Klettern 6-10 h (6a+), 2000 Hm Abstieg
Badile via Punta Sertori: 300 Hm Aufstieg, Zustieg 1 h, Klettern 6-7 h (4+), 2000 Hm Abstieg
Preis:
CHF 1950.-/ CHF 1000.- bei 2 P. (inkl. Bergführer, exkl. Spesen)
CHF 2000.- für Via Cassin (inkl. Bergführer, exkl. Spesen)