Hundstein
Wild und einzigartig ist die Landschaft rund um den Hundstein, der über dem blaugrünen Fälensee thront und mit seinen markanten Bäuchen heraussticht. Bereits der Zustieg (über das Mörderwegli) ist imposant und einmalig. Abwechslungsreiche und schöne Kletterei im guten Fels machen die Klettertouren am Hundstein zu einem lohnenswerten Erlebnis und kleinen Abenteuer. Der Abstieg erfolgt über den Gipfel des Hundsteins auf dem Wanderweg zurück zum Bergrestaurant Bollenwees und von dort zurück ins Tal.
Variante: Klettern der sehr lohnenden, klassischen „Südwand“ Route (3 bis 4) mit Verschneidungs- und Wandkletterei. Die Erstbegehung erfolgte durch Paul Hell und Paul Schafflützel am 8. August 1937.
Variante: Hinauf auf den Hundstein über die Kletterroute „Direkte-Südwand“ (5 bis 6). Sie zeichnet sich durch schöne, anhaltende Wandkletterei in hervorragendem Fels aus und wurde von Hans Knechtle und Walter Knechtle am 25. August 1965 erstbegangen.
Variante: Die „Südverschneidung“ (5) ist eine ausserordentlich lohnende, athletische Verschneidungsklettertour. Die Erstbesteigung erfolgte durch Wisi Fleischmann und Max Niedermann am 1. Mai 1955.
Variante: Die „Donnerkeil“ (6, eine SL 7) ist eine anspruchsvolle Klettertour und bietet ausserordentlich lohnende Riss- und Wandkletterei. Die Erstbesteigung im Sommer 1982 erfolgte durch Bruno Büchler und Ruedi Schefer.
Dauer:
1 Tag, evtl. Anreise am Vortag bis zum Bergrestaurant Bollenwees
Anforderungen:
Anfänger bis Fortgeschrittene
Klettern im Nachstieg je nach Schwierigkeit der Route (4 bis 7)
Teilnehmende:
1- 2 Personen
Preis:
CHF 650.- / pro Tag