Tödi
Der Tödi (3614 m), der Stolz der Glarner;) befindet sich zuhinderst im Glarnerland und ist der höchste Berg der Glarner. Mit seiner markanten Form ist er weit herum bis ins Flachland sichtbar. Viele Glarner Sagen von gruslig bis lustig spielen sich rund um das Gebiet des Tödi ab (das blutige Knöchlein, wela wela haet d’Stäggasu oder Hansli duck-di). Die Erstbesteigung des Tödi im Winter erfolgte 1881 und die erste Besteigung mit Ski 1911. Anno duezis war die Erstbesteigung des Tödi eine wag-halsige Sache, heute ist er ein beliebter und viel begangener Gipfel, der jedoch nicht zu unter-schätzen ist.
Ein Aufstieg führt zur Fridolinshütte, entweder vom Tierfed oder via Gemsfairen. Von dort geht es weiter über den zerrissenen Bifertengletscher hinauf zum ersten Gletscherabbruch und dann weiter über einen zweiten Gletscherabbruch oder die “Schneerus” hinauf Richtung Gipfel. Für den Abstieg gibt es verschiedene Varianten. Eine schöne Variante ist dabei die Abfahrt über die Porta da Gliems ins Büdnerland.
Die Skihochtour auf den Tödi ist eine eindrucks-volle Tour auf den höchsten Gipfel der Glarner Alpen.
Dauer:
2 Tage
Teilnehmende:
1-4 Personen
Anforderungen:
Für fortgeschrittene Skitourengänger/innen
Technisch: sicheres Skifahren in allen Schneearten und sicheres Gehen mit Steigeisen
Konditionell: gute allgemeine Kondition für Tagesetappen von durchschnittlich 5-6 Stunden und Aufstiege von ca. 1400 Hm, Abfahrt von bis zu 2800 Hm
Preis:
CHF 1400.-/ 700.- bei 2 P./ CHF 470.- ab 3 P. (inkl. Bergführer, exkl. Spesen)